Sie wollen Ihren eigenen Podcast? Sie fragen sich: „Wie klingt meine Stimme im Podcast noch besser?“
Sich Gehör zu verschaffen, das ist in der Gegenwart selbstverständlich. Machen Sie mehr aus Ihren Talenten und teilen Sie sich mit!
Mit kleberx.at liefert Carsten-Pieter Zimmermann im Team beispielsweise immer wieder Berichte zu gesellschaftlichen Themen.
Der Podcast auf Spotify
kleberx.at erklärt zum Podcast: „Hintergrundwissen, überwiegend auf Deutsch. Wir arbeiten von Österreich aus, oft auch für Deutschland und die Schweiz. Andere Sprachen und internationale Inhalte sind selbstverständlich möglich. Wissenschaft, Kultur, Finanzen, Politik sowie aktuelle, andere Themen der Gesellschaft sollen Ihnen entspannte Abwechslung bieten. Schmökern Sie auch in unserem gedruckten Magazin Wegzeichen* – Für den Podcast-Inhalt verantwortlich: kleberx.at, 1150 Wien.“
Alle Folgen auf dieser Seite gehören zu kleberx.at, die folgenden Titel und Beschreibungen stammen von dort.
Unser Auto – kranke Besessenheit?
Der quälende Stau, Lärm und Abgase durch Autos erscheinen uns normal. Sind wir noch bei Verstand? Der Philosoph Kilian Jörg schlägt Alternativen vor, wie wir Verkehr und unser Zusammenlaben umgestalten können. Städte wie Paris machen das schon vor. Das Automobil hat sich in den Alltag eingebrannt, doch das ist weder sinnvoll noch umweltschonend. Offenbar gehen wir kapitalstarken Unternehmern und egoistischen Politikern auf den Leim, wenn wir unseren Umgang mit dem Objekt Auto nicht hinterfragen.
Link zu dieser Folge auf Spotify vom 15. April 2025
Oder diese Folge hier direkt hören:
EU-Flüchtlingslager wie Gefängnisse?
Hilfsorganisationen beklagen menschenunwürdige Bedingungen in Flüchtlingslagern, während Politiker an rechtlichen Grundlagen zur Bewältigung der Migration arbeiten – Stichwort EU-Migrationspakt. In dieser Folge kommen Lukas Mandl, Petar Rosandić und Judith Kohlenberger zu Wort. Aus der Reihe „Migrationsmythen“.
Link zu dieser Folge auf Spotify vom 31. Oktober 2024
Migration – Erfolgreiche Migranten
Mensur Suljović, der berühmte Dart-Profispieler, und Adrián Artacho, von der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, erzählen, wie sie mit Begeisterung ihr Leben in Österreich aufbauten. Keine Flucht, keine Not – sie kamen, weil sie es wollten und tragen zur Vielfalt in Wien bei. So gelingt Integration. Persönliche Geschichten aus der Serie „Migrationsmythen“ von kleberx.at.
Link zu dieser Folge auf Spotify vom 11. Oktober 2024
FPÖ mit Kickl und rechter Denke vor Triumph?
Eine aktuelle Umfrage sieht die Freiheitlichen mit 28 % der Wählerstimmen bei der bevorstehenden Nationalratswahl in Österreich als Sieger hervorgehen. Doch wieviel rechte und extrem rechte Interessen vertritt die Partei in Wahrheit? Wie gut ist die FPÖ mit dubiosen Randgruppen vernetzt? Wie tief reichen die Wurzeln in eine Zeit, über die in Österreich zu oft geschwiegen wird? kleberx spricht darüber mit Alexander Pollak von der Menschenrechtsorganisation „SOS Mitmensch“, der eine laute Warnung ausspricht und die Demokratie in Gefahr sieht.
Link zu dieser Folge auf Spotify vom 18. September 2024
Migration – Bezahlkarte für Asylwerber?
Wir betrachten in dieser Folge unter anderem die Idee der Einführung einer Bezahlkarte für Asylwerber in Österreich. In Deutschland ist eine solche Karte bereits im Einsatz, statt des Bargelds. Dort habe sie sich bewährt, so Lukas Mandl, Europaapgeordneter (ÖVP). Wir sprechen außerdem mit Judith Kohlenberger, Wissenschaftlerin WU Wien, Ines Vukajlović, Grüne, und Gerhard Zatlokal, einst Bezirksvorsteher in Wien (SPÖ).
Link zu dieser Folge auf Spotify vom 17. Juli 2024